Streaming-Dienste im Detail: Wer bietet was in Deutschland?

Ähnlich wie historische Versorgungsnetze eine Hierarchie schufen, dominieren heute wenige große Anbieter den deutschen Streamingmarkt.

  • Amazon Prime Video führt mit rund 29 % Marktanteil, gestützt durch das umfassende Prime-Ökosystem. Sportrechte wie für die Champions League stärken die Nutzerbindung.
  • Netflix liegt mit ca. 27 % Marktanteil knapp dahinter. Der Dienst steht für Innovationsführerschaft – mit internationalen Originals und starken Empfehlungssystemen.
  • Disney+ hält stabil etwa 17 % Marktanteil, fokussiert auf Familien- und Franchise-Inhalte.
  • RTL+ liefert lokal produzierte Serien und Reality-Programme sowie Vorabveröffentlichungen, während Joyn als Hybridmodell Free-Streaming mit kostenpflichtigem Premiumzugang verbindet.
  • Sky / WOW bleiben relevant im Bereich Pay TV: Sie übertragen Bundesliga-Einzelspiele, Formel 1 und ausgewählte Serien. Aktuelle Angebote lassen sich bei championstream.de nachlesen.
  • DAZN, Deutschlands führender Sportstreamer, zeigt inzwischen nahezu alle Bundesliga‑ und Champions-League-Spiele. Der Dienst wurde ab Mitte 2024 profitabel (vgl. Presseberichte digitalfernsehen.de).
  • Zudem erreichen Paramount+ und Apple TV+ in Deutschland langsam zweistellige Nutzerzahlen. Werbefinanzierte FAST‑Channels wie Pluto TV gewinnen laut DSLWEB-Report 2025 stark an Bedeutung.

Kontrastierend zu früheren, zentralisierten Sendern – wie einst ProSieben oder ARD – nutzen Anbieter heute Exklusivität, Flexibilität und Technologie zur Nutzerbindung. Weitere Details zum Formatwandel unter [→ Entwicklung bei den Streaming-Inhalten].